Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
53 Treffer für Autor/in Marcus Kuhn

ABC der professionellen Online-Moderation

Von A wie Augenhöhe über Präsenz und Rhetorik bis hin zum Zuhörprotokoll – das ABC der professionellen Online-Moderation bietet zahlreiche Tipps für Praktikerinnen Praktiker.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Gerold Brägger, Marcus Kuhn, Sergej Grilborzer

Herkunft: Kartenset Digitalen Unterricht und Online-Seminare lebendig gestalten

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Digitalen Unterricht und Online-Seminare lebendig gestalten

Kartenset und Booklet

50 Karten mit aktivierenden »Webigizern« für einen interaktiven Blended-Learning-Unterricht, Online-Meetings und Webinare. Das dazugehörige Booklet vermittelt Empfehlungen zum Einsatz, Tipps für das Arbeiten vor der Kamera und ein ABC der professionellen Online-Moderation.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Gerold Brägger, Marcus Kuhn, Sergej Grilborzer

Umfang/Länge: 118 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Erlebnisorientierte Klassenführung

Kartenset und Booklet

45 Karten mit Energizern, erlebnispädagogischen Methoden und systemischen Fragetechniken und Reflexionsmethoden. Das dazugehörige Booklet vermittelt Hintergrundinformationen, Empfehlungen zum Einsatz und Grundsätze der systemischen Beratung.

Autor/Autorin: Benjamin Lambeck, Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn, Niklas Dürhager

Umfang/Länge: 110 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Hemisphären-Kompass

Ähnlich wie beim »Hemisphären-Alphabet« (Karte Nr. 21) geht es in erster Linie bei dieser Übung um die Koordination beider Gehirnhälften. Spätestens mit dem dritten Level setzt allerdings eine hohe Fehlerquote ein und die TN spüren, dass sie zu wenig Zeit für das (nochmalige) Umdenken haben. Insofern kann die Übung auch eingesetzt werden, um mit TN über Erfolge und Misserfolge im Lernprozess zu diskutieren, um die individuelle Frustrationstoleranz und Resilienz zu überprüfen, den Umgang mit Herausforderungen und Rückschlägen zu reflektieren oder das eigene Selbstmanagement zu beäugen (Wo überfordere ich mich manchmal, wo bin ich zu schnell unterwegs, was brauche ich, um auch komplexe Aufgaben systematisch zu meistern?). Weiter kann diese Übung bei neuen oder jungen Gruppen helfen, frühzeitig und vorschnell etablierte Hierarchie-Ebenen aufzubrechen, wenn zum Beispiel die eher schüchterne Person bei dieser Übung plötzlich punktet und die vorlaute Person es gnadenlos vergeigt. Dies kann die Stimmung entspannen und starke Hierarchiewahrnehmungen relativieren.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Flexibles Spiegelbild

Durch den Rollenwechsel befindet sich jeder TN einmal sowohl in der Position des Kommunikationsempfängers als auch des Senders. Durch die Konfrontation mit den entstehenden Missverständnissen und den Fehlinterpretationen der Anweisungen entwickeln die TN zunehmend ein Gespür für die Komplexität von Kommunikation und die Auftretenswahrscheinlichkeit von Kommunikationsproblemen. Diese Übung eignet sich daher gut, um alltägliche Problembereiche zu diskutieren. So sind diese und ähnliche Kommunikationshürden beispielsweise in ganz gewöhnlichen Unterrichtssituationen oder in Gesprächen zwischen Vorgesetzten und Arbeitnehmern durchaus üblich. Am Ende zählt eben nicht nur, welche Botschaft gesendet wurde, sondern auch (und vor allem), welche empfangen wurde.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Gordischer Knoten

Diese Übung verdeutlicht die eigenen Möglichkeiten und Grenzen, wenn ein kollektives Ziel erreicht werden soll, und erfordert Kommunikation auf verbaler und nonverbaler Ebene. Oftmals kristallisiert sich ein TN als Anleiter heraus, der die Order gibt, wer sich wie zu bewegen hat. Wie entsteht diese Rollenverteilung? Wie wird diese von den anderen TN wahrgenommen? Am Ende sagt diese Übung viel über die Gruppendynamik aus: Sprechen alle durcheinander? Wird gemeinsam nach der Lösung gesucht? Wird ein Koordinator ernannt oder ernennt sich selbst jemand dazu? Gibt es Parallelen zum Konfliktverhalten der Gruppe? Sie können diese Übung auch mit der historischen Geschichte zum Gordischen Knoten einleiten oder abschließen (Alexander der Große hat ihn übrigens mit dem Schwert zerteilt …).

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Stumme Inventur

Durch die Regel, während der Übung nicht miteinander sprechen zu dürfen, werden die TN in ihrer Kommunikation spürbar eingeschränkt. Vereinbarungen mit Hand, Fuß und Stift, wer was und wie viel Stück wovon besorgen kann oder soll, werden im ersten Durchlauf eher selten erfolgreich gelingen. Zwangsläufig wird Arbeit doppelt geschehen oder gar nicht erledigt. Im zweiten Durchgang, welcher nach einer Strategiebesprechung erfolgt, erleben sich die TN in der Regel als deutlich wirksamer. Und dennoch können sie auch diese Absprache und Strategie wiederum kritisch reflektieren und weitere Verbesserungsvorschläge entwickeln. So nähern sie sich schrittweise einer möglichst effektiven Kommunikationskultur und der bestmöglichen Lösungsstrategie an.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Duell der Blicke

Die Übung kann dafür genutzt werden, um Ruhe einkehren zu lassen. Außerdem hält diese leicht erklärbare Übung wenig Potenzial für unterschiedliche Regelinterpretationen bereit, sodass sie praktisch mit jeder Zielgruppe (auch schon im elementarpädagogischen Bereich) durchgeführt werden kann. Sie können sie auch einsetzen, um einzelne Personen für bestimmte Zwecke zu ermitteln (Welche Schülerin darf das erste Adventskästchen öffnen? Welcher Seminarteilnehmer »darf« neuen Kaffee kochen?). Die Auswahl Einzelner kann auch im Rahmen von Gruppenarbeit erfolgen, wenn zum Beispiel innerhalb von Dreier- oder Fünfergruppen entschieden werden soll, wer das Gruppenergebnis im Plenum/vor der Klasse präsentieren soll.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Schulterklopfer

Da die Übung eher dazu geeignet ist, den Abschluss einer Lerneinheit oder der gesamten Zusammenarbeit in einer Gruppe zu bilden, empfiehlt sich hier nicht unbedingt eine anschließende Reflexion, da ansonsten der energetische Effekt, der hierdurch entsteht, wieder sehr schnell abflacht und verpufft. Falls es jedoch um gruppendynamische Prozesse geht oder das »Funktionieren« der Gruppe auf die Probe gestellt oder in den Blick genommen werden soll, ist es natürlich durchaus ratsam, die Übung durchzuführen und anschließend nachzubesprechen. Dies kann in Bezug auf die beobachtbaren Verbesserungen in der Gruppe erfolgen, hinsichtlich der je individuellen Wahrnehmungen während der Übung oder auch in punkto Übertragbarkeit dieser Übung auf andere Gruppenphänomene und konkrete Situationen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Bierdeckel-Battle

Dieses Spiel darf einfach nur Spaß machen, kann aber auch als Diskussiongrundlage dienen. Bei dieser Übung lernen die TN, dass man manchmal auch trotz persönlicher Höchstleistung nicht ans Ziel kommt. Dies muss jedoch nicht im Umkehrschluss bedeuten, dass die anderen »schuld seien«. Besonders bei jüngeren Kindern kann diese Erfahrung zu Unmut führen, was wiederum zur gemeinsamen Reflexion und Aufarbeitung genutzt werden kann. Des Weiteren werden unterschiedlichste Erfahrungen gesammelt: Wie fühlt es sich an, wenn es zum »Zweikampf« kommt und ein Deckel vom Gegner immer wieder im nächsten Augenblick umgedreht wird? Was ging in mir vor, als ich gerade eine abgelegene Ecke des Spielfeldes komplettiert hatte und dann plötzlich ein gegnerischer Spieler alles wieder zunichtegemacht hat? Und (wie) haben wir uns innerhalb des Teams überhaupt abgestimmt?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Satellitenball

Die Übung kann zum Achtsamkeitstraining eingesetzt werden. Im Anschluss bietet sich eine Reflexionsrunde an, inwieweit diese Übung etwas mit Teamkommunikation oder Teamstrukturen, Arbeitsabläufen oder dem eigenen Zeit- und Selbstmanagement zu tun hat (je nachdem, auf welchen Teilaspekt man den Fokus legen möchte). Die TN erkennen in der Regel, dass es zunächst einmal klarer Regeln und Abläufe bedarf, bis die Gruppe Routinen erlangt und sicher in der Zusammenarbeit wird. Dann können nach und nach Zusatzaufgaben (repräsentiert durch die Bälle) ins Team gegeben werden. Wenn zu viele Aufgaben auf einmal auf ein Team zurollen, treten Überforderung und Frustration auf, Routinen werden durchbrochen und die Fehlerquote steigt. Eventuell geben die TN dann auch einander die Schuld oder machen sich über Einzelne lustig. Auch dies kann – und sollte – im Anschluss gemeinsam reflektiert werden.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Schalwickeln

Auch bei dieser Übung kann das Ziel nur durch Partizipation aller Gruppenmitglieder erreicht werden. Allerdings können beim Schalwickeln auch TN mithalten, die ansonsten über weniger motorisches Talent verfügen. Genau dies kann eine interessante Reflexionsebene im Anschluss an die Übung sein: Wie habt ihr das Ziel erreicht? Wer war daran beteiligt? Was waren eure Erfolgsfaktoren und welche Strategien habt ihr genutzt? Wie lief die Kommunikation innerhalb eures Teams ab? Wichtig für ein zügiges Ab- und Aufwickeln des Schals ist nicht so sehr ein hohes, sondern vielmehr ein gemeinsames Tempo. Wenn sich »Schalsender« und »Schalempfänger« gut aufeinander einlassen und sich in ihrem Tempo synchronisieren, werden sie viel besser ans Ziel gelangen. Somit lässt sich die Übung auch als Metapher für generelle Kommunikationsprozesse oder zur Einführung von Kommunikationsmodellen nutzen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Hippie, Flunder und Cowboy

Das große Spaßmoment der Übung, verbunden mit dem Ungleichgewicht, dass man als Gruppe dem einzelnen TN unterlegen ist, schlägt viele Brücken innerhalb der Gruppe und lockert die Atmosphäre auf. Auch der Zufallsfaktor trägt seinen Teil dazu bei. Eine Gruppe kann für einen Moment in sich selbst versinken, gemeinsam lachen, mitfiebern und kreativ neue Befehle und Bewegungen entwickeln. In dieser Übung geht es also weniger um einen direkten Kompetenzerweb als vielmehr um die Auflockerung und die Verbesserung des sozialen Miteinanders in der Gruppe.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Kopfsalat

Die TN kennen Übungen, bei denen man mit der einen Hand auf den Kopf klopft und mit der anderen über den Bauch kreist. Dies ist eine noch eher unbekannte Alternative mit selbem Effekt: Die TN stoßen an ihre koordinativen Grenzen, sind hiermit jedoch nicht allein, und erfahren dennoch zugleich, dass ein geduldiges Training seine Wirkung mit sich bringt. Dies lässt sich auf viele Lernsituationen übertragen – insbesondere dann, wenn es um den Auf- und Ausbau von Handlungskompetenz geht. Eine weitere Reflexionsebene wird insbesondere in Level 3 deutlich: Unsere linke Gehirnhälfte koordiniert die rechte Körperseite und umgekehrt. Daher fällt es uns so schwer, zwei entgegengesetzte Bewegungen auf einer Körperseite durchzuführen. Es wird deutlich einfacher, wenn die TN die Hand wechseln und nun testhalber einmal den linken Zeigefinger gegen den Uhrzeigersinn rotieren lassen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Assoziationskette

Für viele TN ist die Übung zu Beginn eine durchaus anspruchsvolle Herausforderung, da sie sich oftmals nicht ad hoc von dem überhöhten Anspruch lösen können, sinnvolle, wohlgeformte Wörter in die Runde zu rufen. Hierbei geht es aber gerade um das spontane Assoziieren, um die Aktivierung unbewusster Gedankengänge, und nicht um einen gemeinsamen »Text«, den man kreiert, oder logische Wortabfolgen. Dies lässt sich nach der erstmaligen Durchführung gut mit der Gruppe reflektieren: Wem fiel die Übung leicht, wem eher schwer? Wo entstanden Blockaden oder auch innere Widerstände? Welche Assoziationsfelder tun sich im Laufe der Übung auf? Was sagt die Assoziationskette über die Gruppe aus? Wenn nun ein zweites Mal eine Assoziationskette gestartet wird, »fluppt« es in der Regel schon viel besser und die Übung macht plötzlich auch mehr Spaß, wenn die Wörter Schlag auf Schlag fallen und sich manch eine lustige Assoziation ergibt.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: 1-2-3

Diese Übung baut langsam auf, sodass sich auch eher weniger experimentierfreudige oder konservativere Zielgruppen gut darauf einlassen. Welche Bewegungen als herausfordernd, lustig oder überzogen wahrgenommen werden, ist von Klientel zu Klientel sehr unterschiedlich. Insofern sollte sich die Seminarleitung langsam herantasten und ihrem Bauchgefühl vertrauen. Für die TN kann es wichtig sein, wenn die Leitung mit einer freiwilligen Person zu Anfang ein Modell gibt und die einzelnen Schritte/Level jeweils selbst durchexerziert. So sinkt die Hemmschwelle der TN, sich darauf einzulassen. Für »kognitionslastige« Zielgruppen empfiehlt sich der Hinweis, dass die Übung in erster Instanz der Vernetzung der beiden Hemisphären dient, um sich (etwa nach einer Mittagspause) anschließend besser konzentrieren zu können.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Wollballwerfen

Diese Übung ist prädestiniert für intensive Austauschrunden. Das Wollballwerfen kann Spaß machen, kann aber auch etwas langatmig werden, sodass es gar nicht primär um die Durchführung gehen sollte, sondern vielmehr um den Erkenntniswert, welcher durch das entstehende Netz generiert werden kann. Sie können mithilfe der Übung über die neuronalen und synaptischen Verbindungen in unserem Gehirn aufklären, über unsere virtuellen und realen Kontakte in den sozialen Netzwerken philosophieren, die Kommunikationsachsen innerhalb größerer Gruppen verdeutlichen, die oftmals verborgenen Anknüpfungspunkte der je individuellen Erlebniswelten der Teilnehmenden andeuten, die Komplexität systemischer Verbindungen und Abhängigkeiten in institutionellen oder auch in familiären Kontexten diskutieren etc.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: ZipZap

ZipZap führt weniger zu einem tieferen Kennenlernen, da sich die TN untereinander nicht austauschen. Dennoch trägt die Übung dazu bei, dass durch die sicherere Namenskenntnis im Anschluss die Hemmschwelle niedriger ist, mit anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen, mit denen man sonst eher wenig spricht. Durch das gemeinsame Lachen wird Spannung aus der Gruppe genommen. So arbeiten die TN erfahrungsgemäß auch besser zusammen, wenn sie nach einer solchen Übung in Zufallsgruppen eingeteilt werden. Im Anschluss an diese Übung kann mit den TN reflektiert werden, welche verschiedenen Strategien sie genutzt haben, um möglichst selten in der Mitte zu landen. Dies kann übertragen werden auf generelle Lernstrategien und den Teilnehmern verdeutlichen, welch vielfältige Möglichkeiten ihnen grundsätzlich für das individuelle Lernen zur Verfügung stehen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Knotenkünstler

Einen Knoten zu binden, zählt zu den eher kleineren Herausforderungen in unserem Alltag. Diese Übung demonstriert, dass auch scheinbar einfache Aufgaben in der Gruppe oder im Team manchmal deutliche Schwierigkeiten mit sich bringen und alternative Lösungsstrategien erfordern. Hier lässt sich eine starke Parallele zu Problemen in der Gruppen- oder Teamarbeit erkennen: Das Team verzweifelt an scheinbar leichten Aufgaben. Weiter wird hierbei deutlich, dass Kommunikation oft eine zentrale Rolle bei der Bewältigung neuer Aufgaben spielt. Schaffen es die TN bei dieser Übung nicht, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, so wird das Knotenbinden nahezu unmöglich.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Wikingertanz

Die erfolgversprechenden Strategien bei dieser Übung sind vielfältig. Einerseits kann es geschickt sein, sich zunächst körperlich vermeintlich unterlegene Kontrahenten zu suchen und sich mit ihnen zu battlen. Andererseits ist es durchaus zielführend, wenn man Angriffe antäuscht oder Gegenangriffen ausweicht. Denn nicht nur der Bodycheck führt zum Erfolg, sondern ebenso das Zurückweichen, wenn man den richtigen Moment abpasst. Da die Übung recht schweißtreibend und aufwühlend sein kann, empfiehlt sich im Anschluss eine kurze gemeinsame Reflexionsrunde, um die TN wieder zu erden und herunterzuregulieren. Hierbei können die Gedanken und Gefühle während der Übung nachbesprochen werden oder ebenso die verschiedenen Kompetenzen, die vonnöten waren, und die diversen Strategien, die zum Einsatz gekommen sind. Idealerweise werden diese Kompetenzen und Strategien gemeinsam abstrahiert und auf andere Kontexte (etwa die Prüfungsvorbereitung) übertragen, um aus der Übung einen Mehrwert abzuleiten und sie als Metapher für fachliche Belange zu nutzen. (Auch die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung benötigt ein gewisses Gleichgewicht aus Anspannung und Erholung, ein klares Ziel vor Augen etc.).

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Obstsalat

»Obstsalat« ist eine Einzelkämpferübung. Sie spornt die TN an und weckt deren Ehrgeiz. Zugleich gibt es jedoch keine klassischen Gewinner oder Verlierer, da es nicht darauf ankommt (oder gar mitgezählt wird), wer wie oft in der Mitte gestanden hat. Somit stellt sie eine der Übungen dar, die einen Wettbewerbscharakter mitbringen und doch nicht so sehr auf Leistung abzielen. Da es jedoch auch keine teambildende Übung ist, bietet sie sich eher zur Auflockerung oder für neuen Energieschub an. Als Metapher hält sie – im Vergleich zu den allermeisten anderen »Energizern« – tendenziell weniger bereit.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Menschliche Magnete

Bei dieser Übung werden Zweierteams vor ungewöhnliche Aufgaben gestellt, die sich im Anschluss diskutieren lassen. Das Wiederholen dieses »Energizers« und das langsame Herantasten an die besten Lösungsstrategien dienen als Vergleich für die alltägliche Bewältigung von Aufgaben bei der Arbeit oder in der Schule. Im Team muss man sich aufeinander einlassen und schrittweise die Komplexität der gemeinsam zu bewältigenden Aufgaben steigern, um sich fortwährend verbessern zu können. Die Übung verdeutlicht außerdem auf äußerst plastische Weise, wie sehr wir in vielen Lebenssituationen miteinander verbunden sind oder in wechselseitiger Abhängigkeit zu- und voneinander stehen. Dies geht in Zeiten zunehmender Globalisierung und Digitalisierung zuweilen unter. Insofern kann die Übung den Teilnehmenden sehr anschaulich verdeutlichen, wie schwierig es sein kann, von Angesicht zu Angesicht eine Aufgabe zu bewältigen, und wie erhebend und verbindend es gleichzeitig ist, wenn einem dies letztlich gelingt.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Line-Up

Durch die räumliche Darstellung gewinnen viele Teilnehmende ein besseres Verständnis von den in der TN-Gruppe vorhandenen Dimensionen, Positionen und Relationen. Während die Aufreihung zum Beispiel nach Geburtsdatum in der Regel keine weitere inhaltliche Funktion erfüllt und primär der anschließenden Gruppeneinteilung dient, ergeben sich aus Meinungslinien schon ganz andere Möglichkeiten zur inhaltlichen Auseinandersetzung. Wenn es etwa um Pro-Contra-Positionierungen geht, bietet das Line-Up eine gute Grundlage, um auf einen Blick zu erkennen, welche Positionen im Raum über- oder unterrepräsentiert sind, und um anhand dessen die TN zu interviewen, aus welchen Gründen sie sich jeweils dort aufgestellt haben. So lassen sich auch inhaltlich gewinnbringende Diskussionen mit der Methode und dem Seminar- oder Unterrichtsthema verknüpfen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Powerminute

Die Powerminute kann zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. So eignet sich dieser »Energizer« beispielsweise besonders gut, um verhaltensoriginelle jüngere Kinder auszupowern oder um ältere TN aufzuwecken. Die Art und Weise der Durchführung ist dabei völlig flexibel in Zeit und Komplexität. Prinzipiell kann sie auch als Einheit im Sportunterricht oder als Spiel auf dem Pausenhof eingesetzt werden. Übungen mit Klatschen und Schnipsen eignen sich jedoch generell eher für jüngere TN. Die Reflexionsmöglichkeiten im Nachgang an diese Übung sind etwas begrenzter als bei anderen »Energizern«. Dennoch kann man mithilfe dieser Übung sein persönliches (motorisches) Leistungsprofil diagnostizieren, kann die Gruppe reflektieren, aus welchen Gründen manche besonders engagiert zu Werke gegangen sind und andere die Übung eher über sich haben ergehen lassen, und kann gemeinsam festgestellt werden, ob es auch hierbei bestimmte Erfolgsstrategien oder Hindernisse gab.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Alle, die ...

Diese Übung verdeutlicht die vielen kleinen und großen Gemeinsamkeiten zwischen den TN. Interessanter wird es, wenn nicht so sehr die offensichtlichen Merkmale wie Haarfarbe oder Kleidung als Kriterium bemüht, sondern Ansichten, Hobbys oder Erfahrungen abgefragt werden. Gleichzeitig tritt hierbei ein interessantes Phänomen auf: Einerseits finden die Personen mit Gemeinsamkeiten zueinander, andererseits treten sie in unmittelbaren Konkurrenzkampf um die limitierten Stühle. Dies bietet Stoff für eine anschließende Diskussion – ist es doch in der Gesellschaft zumeist so, dass man sich über Gemeinsamkeiten in Gruppen zusammenfindet und dann eher gegen jene antritt, mit denen man weniger gemeinsam hat. Diese Übung generiert ein gänzlich umgekehrtes Szenario.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Blindes Ordnen

Diese Übung eignet sich sehr gut, um mehr über die Dynamik und Lernfähigkeit einer Gruppe zu erfahren. Aber auch über den Umgang mit Stress-Situationen (wenn das Ordnen unter Zeitdruck geschieht) und die Frustrationstoleranz der Gruppe oder einzelner TN gibt die Übung Aufschluss. Weiter kann dieser Teamergizer als Einstieg genutzt werden, um die Kommunikationskultur der Gruppe zu reflektieren: Wie haben sich die TN geeinigt? Inwieweit haben sich einzelne TN an den richtigen Platz gestellt und dann aus dem Geschehen herausgehalten, konstruktive Vorschläge gemacht oder mit unnötigen Bemerkungen den Prozess verlangsamt?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Die ruhige Minute

Die TN nehmen sich bei dieser Übung einen kurzen Moment zum Durchatmen und können in sich gehen. Beides kommt in üblichen Pausen, sei es in der Schule oder im Seminar, oftmals viel zu kurz. Schüler sind in den Pausen meist mit Spielen beschäftigt, Erwachsene mit Konversation und Kaffee. Ein kurzer Moment der Ruhe hilft, mit einem inhaltlichen Abschnitt zu schließen und sich auf eine neue Aufgabe einzulassen. Weiterhin bietet die Übung eine Grundlage zur Diskussion über Gruppenzwang und Gruppendynamik. Meist folgen dem ersten TN, der sich hinsetzt, in kurzem Abstand eine ganze Reihe weiterer TN. Auf Nachfrage werden zumindest einige TN zugeben, dass sie durch die Schätzpunkte der anderen TN verunsichert und sie dadurch in ihrem eigenen Zeitgefühl oder in ihrer Entscheidungsfindung beeinflusst wurden.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Balanceakt

Beim Balanceakt muss eine Gruppe gemeinsam eine Aufgabe meistern, doch im Prinzip entscheidet nur die erste Person in der Reihe die Strategie. Da Münzen auch herunterfallen und die Strategie nicht immer optimal ist, sind Konflikte nicht auszuschließen. Daher bietet sich eine Gesprächsrunde im Anschluss an, in der die Rolle und Bedeutung jedes einzelnen Teilnehmers ausgelotet und eine gemeinsame Strategie entworfen wird. Des Weiteren gibt die Übung Einblicke in die Frustrationstoleranz und Konfliktbewältigung der Gruppe und zeigt auf, wie regelkonform sie agiert bzw. zu welch kreativen Lösungen sie es bringt.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset: Energizer & Co.

Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Als Lehrerin oder Lehrer mit Ihrer Klasse, als Erwachsenenbildner und Seminarleiterin in Ihren Kursgruppen, als Beraterin in der Begleitung von Teambildungsprozessen - für unterschiedliche Settings finden Sie hier eine Fülle von Methoden, die neuen Schwung in die Gruppe bringen, die den Teamgeist stärken und die Beziehungen untereinander fördern.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Umfang/Länge: 33 Seiten

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Modellieren

Im Anschluss an diese Übung eignet sich eine Diskussion über die Schwierigkeiten bei der Formulierung und Ausführung von (Arbeits-)Anweisungen. Die TN werden erfahren haben, dass es meist viel Interpretationsspielraum gibt und der Teufel im Detail steckt. Beispiele dafür finden sich in der Umwelt viele. Adjektive wie »schnell«, »klein« oder »spät« sind beispielsweise ungenaue Parameter. Ein simples Beispiel aus dem täglichen Erfahrungsraum ist etwa eine Einkaufsliste mit ungenauen Mengenangaben, die man nicht selbst angefertigt hat. »Ein paar Äpfel« oder »Ich komme später vorbei« können sehr unterschiedlich gedeutet werden und zu großen Missverständnissen oder Verstimmungen führen. Vielleicht fallen den Teilnehmern noch weitere Beispiele aus der eigenen Erfahrungswelt ein …

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen